
Labor Danker: Zelladhäsions-vermittelte Signaltransduktion
Wir beschäftigen uns mit der molekularen Pathogenese hyper-proliferativer und entzündlicher Erkrankungen. Dabei liegt der Fokus der Gruppe auf der Untersuchung intrazellulärer Signalkaskaden, die durch Adhäsionsmoleküle an physikalischen Barrieren des Körpers wie der Haut , der oralen Schleimhaut, aber auch der Blut-Hirn-Schranke während der Entzündung moduliert werden. Darüber hinaus entwickeln wir anti-entzündliche Wirkstoffe und testen sie in Kombination mit geeigneten nano-basierten Trägersystemen, die durch gezieltes Design die Barrieren überwinden sollen und damit die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs erhöhen.
Sie befinden sich hier:
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung entzündlicher 2D- und 3D-Zellkulturmodelle
- Bedeutung von Tight Junctions bei Entzündungsreaktionen in verschiedenen humanen Geweben
- Untersuchung glykosidierter Phospholipide als neuartiger Ansatz für die anti-inflammatorische Behandlung und als Therapeutikum bei Brustkrebs
- Entwicklung von nano-basierten Wirkstoff-Carrier-Systemen zur topischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen der oralen Schleimhaut
Bewerbungen für Praktika, Bachelor-/Masterarbeiten und Promotionen
Studierende der Medizin, Zahnmedizin, Molekularen Medizin, Biologie und Biochemie können sich jederzeit für Laborpraktika, Bachelor-/Master-Arbeiten und Promotionen bei uns bewerben.
Kontakt:
PD Dr. Kerstin Danker
+49 30 450 528 645