Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Prof. Dr. Markus Ralser - Foto: W. Peitz Charité

Prof. Dr. Markus Ralser

Direktor des Instituts für Biochemie, Arbeitsgruppenleiter Biochemie und Systembiologie des Stoffwechsels

Charité - Universitätsmedizin Berlin
markus.ralser@charite.de
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Virchowweg 6

Sie befinden sich hier:

Expertise

Hier gelangen Sie zum Ralser-Lab

Markus Ralser ist für sein Entdeckungen im Bereich der Zellstoffwechselkoordination und der Entwicklung analytischer Methoden zur Bearbeitung komplexer biologischer Fragestellungen bekannt. Ergebnisse seiner Arbeitsgruppe lieferten fundamentale Einblicke in den zentralen Kohlenhydrat- und Aminosäurestoffwechsel, z.B. den evolutionären Ursprung des Kohlenhydratstoffwechsels, die metabolische Antwort auf oxidativen Stress, oder die Anwendung von sich selbst-etablierenden Hefegemeinschaften zur Untersuchung des Nährstoffaustausches.


Weitere Informationen

Vita

  • 2018 Einstein Professur für Biochemie, Institutsleiter, Charitė Universitätsmedizin, Berlin, Deutschland
  • 2015 Gruppenleiter, Francis Crick Institute, London, UK
  • 2013 Gruppenleiter, Medical Research Council National Institute for Medical Research, London, UK
  • 2011 Gruppenleiter, Department of Biochemistry, University of Cambridge, UK
  • 2007 Junior Gruppenleiter, Max Planck Institut für molekulare Genetik, Berlin, Deutschland
  • 2006 PhD in Genetik und molekularer Biologie, Universität Salzburg Österreich, und Max Planck Institut für molekulare Genetik, Berlin, Deutschland

Markus wurde in Südtirol (Italien) geboren und studierte Genetik und molekulare Biologie in Salzburg (Österreich). Er schloss seinen PhD im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen am Max Planck Institut (MPI) für molekulare Genetik in Berlin (Deutschland) ab. Nachdem er an der VU Amsterdam (Niederlande) im Bereich der Massenspektrometrie ausgebildet wurde, gründete er eine Juniorgruppe am MPI für molekulare Genetik in Berlin. Diese übersiedelte er dann 2011 an die University of Cambridge in Großbritannien. Seit 2013 ist er Gruppenleiter am Francis Crick Institute in London. In 2018 erhielt er die Einstein Professur für Biochemie und ist seitdem einer von zwei Leitern des Instituts für Biochemie, hier an der Charité (die medizinische Fakultät der Humboldt und Freien Universität Berlin).

 

Finanzierungen des Labors Ralser

  • ERC: "Metabolic regulators" und SyG "Fungal Tolerance" mit J. Berman, Universität Tel Aviv,
  • Wellcome Trust
  • Francis Crick Institutes
  • EMBO
  • BMBF
  • Max Planck Gesellschaft
  • BBSRC

 

Aktuelle Förderungen (Auswahl):

ERC Synergy Grant: Fungal Tolerance (03/2021-02/2027)

DFG, TRR 186: Metabolische Schalter (07/2020-06/2024)

BMBF: MSTARS, Multimodale klinische Massenspektrometrie (03/2020-02/2023)

 

Auszeichnungen

Markus wurde für das EMBO Young Investigator Programm ausgewählt.

Er ist ein Wellcome Trust Beit Fellow und erhielt 2008 den BioMed Central Research Award, 2017 die Colworth Medal sowie 2020 die EMBO Gold Medal.




Links

Ralser Lab

AG Ralser: Twitter

Molecular Biology of Metabolism Group - The Francis Crick Institute

Vorstellungsvideo von Markus Ralser als Einstein-Professor

EMBO e talk (online lecture)

 



Forschungsprofil