Unternehmensbeschreibung
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Stellenbeschreibung
Einsatzgebiet
Die Charité -Universitätsmedizin Berlin im Herzen der Hauptstadt ist eine der größten und forschungsintensivsten medizinischen Fakultäten Europas. Die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Beling ist bekannt für ihre Forschung zur zellulären Stressantwort bei viralen Infektionen. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie die Interferon induzierte ISG15 vermittelte Abwehrreaktion, welche zur posttranslationalen Protein ISGylierung führt, die virale Replikation kontrolliert und wie solche Signalwege verletzte Zellen widerstandsfähiger gegen schädigende Effekte von Interferon-Antworten machen können. Wir setzen einen besonderen Fokus auf die Mechanismen der zelluläre Stressantwort bei der Aktivierung des Interferon-Signalwegs im Herzmuskel.
Aufgabengebiet
- Wir suchen eine*n enthusiastischen und entschlossenen Doktoranden*in als neues Mitglied der Forschungsgruppe um Frau Prof. Antje Beling an der Charité - Universitätsmedizin Berlin am Institut für Biochemie. Wir freuen uns über Bewerbungen von besonders motivierte*n Kandidate*innen mit einem abgeschlossenen Master Abschluss in den Lebenswissenschaften (s. u.). Wir wünschen uns eine*n Wissenschaftler*in, der bereit ist, sich in die verschiedenen Forschungsnetzwerke an der Charité zu integrieren, wobei die Schwerpunkte auf der Infektionsbiologie, der Immunologie (ZIBI) und der kardialen Forschung (Young-DZHK) liegen werden. Wir erwarten die Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm, sowie das aktive Mitwirken an Workshops, Retreats und Laborrotationen innerhalb des DFG-geförderten Projekts. Der*die ideale Kandidat*in wird Experimente zur Wechselwirkung von USP18, ISG 15 und INFAR unter dem Einfluss von Infektionen und steriler Inflammation in spezifischen Herzzellen im S2-Labor durchführen. Insbesondere soll die Interaktion von ISG15 und USP18 im humanisierten Mausmodell untersucht werden, mit dem Ziel, die therapeutische Möglichkeiten von Protein ISGylierung/ISG15 und USP18 zu ermitteln. Wir unterstützen die Bewerbung von Wissenschaftlern*innen, die ein starkes Interesse an der Infektionsbiologie und an angeborenen Regulationsmechanismen für anti-virale Abwehrreaktionen und Zellstress-Antworten bei Infektionen haben.
- Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Voraussetzungen
- Masterabschluss in Veterinärmedizin, Infektionsbiologie, Biochemie, Molekularer Medizin, Humanbiologie o. ä.
- der Nachweis von Motivation und wissenschaftlichen Fähigkeiten am besten durch veröffentlichte Forschungsarbeiten
- wünschenswert sind experimentelle Erfahrungen in der Molekularbiologie und Biochemie, Zellkultur, Virologie, Tierversuche mit Mäusen und der Immunologie (multicolor flow cytometry)
- eine Qualifizierung für die Durchführung von Tierversuchen (FELASA B Zertifikat)
Arbeitsbedingungen & Leistungen
Einstellungstermin
ab sofort
Beschäftigungsdauer
31.12.2024
Arbeitszeit
25,35 Wochenstunden
Vergütung
Entgeltgruppe 13 TVöD VKA-K; Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Hier finden Sie unsere Tarifverträge www.charite.de/karriere/
Organisatorisches
Zusatzinformationen
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweis
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Kennziffer
DM.36.21a
Bewerbungsfrist
08.03.2021
Bewerbungsanschrift
Bitte senden Sie sämtliche Bewerbungsunterlagen, wie z.B.
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden usw. unter
Angabe der Kennziffer an folgende Bewerberadresse:
als E-Mail an:
bewerbungen-biochemie@charite.de
Ansprechpartner für Nachfragen
Prof. Antje Beling
Tel: +49 30 450 528187
E-Mail: antje.beling@charite.de